Behandlungsangebot

Psychologische Psychotherapie
Mein psychotherapeutisches Angebot richtet sich an Erwachsene für Einzel- oder Paartherapie. Die Therapieplanung gestalten wir gemeinsam gemäss Ihren Bedürfnissen, Ressourcen und Zielen.
Ich arbeite nach wissenschaftlich fundierten Methoden.

Psychodiagnostik
Nach Bedarf führe ich Abklärungen für folgende Störungsbilder durch:
- Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen, ASS (Asperger)
​
2025-2026 führe ich leider aus Kapazitätsgründen keine Abklärungen mehr durch.

Supervision & Selbsterfahrung
Für angehende Psychotherapeut*innen biete ich professionelle Supervision und Selbsterfahrung an.
Mögliche Themen für die Psychotherapie
Depression, Stressfolgeerkrankungen & Burnout
Lebens- & Sinnkrisen
Ängste wie Panikstörung, generalisierte & soziale Ängste, Phobien
Zwänge
AD(H)S
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und komplexe PTBS
Trauer
Postpartale Depression, Belastungen in der Schwangerschaft, Schwierigkeiten nach der Geburt oder mit der Mutterschaft, Kindsverlust
Sexuelle Störungen nach traumatischen Erfahrungen
Substanzkonsumstörungen (Alkohol, Medikamente) sowie Verhaltenssüchte
Essstörungen
Schlafstörungen
Arbeitsweise
Meine Grundausbildung liegt in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Psychotherapie mit interpersonalem Ansatz. Mein therapeutischer Schwerpunkt jedoch liegt in der Emotionsfokussierten Psychotherapie (EFT). Die EFT stellt das emotionale Erleben in den Vordergrund. Als EFT-Therapeutin nutze ich Interventionen, welche Ihnen helfen, Ihre Emotionen zu spüren, akzeptieren, ihnen bewusst eine Bedeutung zu verleihen und sie flexibel zur Lösung aktueller Probleme und Schwierigkeiten zu nutzen.
​
Für eine vielzahl von psychischen und psychosomatischen Symptomen wende ich Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) an. Ursprünglich zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt, werden im EMDR mit Hilfe von Augenbewegungen (bilateraler Stimulation) Informationsverarbeitungsprozesse im Gehirn unterstützt. Traumatisch abgesichertes Material (in Form von Bildern, Gefühlen, Körperreaktionen) kann bei traumatischen Erlebnissen nicht mehr richtig im Gehirn abgelegt werden: Es kommt zu einer neurologischen Blockade, natürliche Informationsverarbeitungsprozesse werden unterbrochen, was Symptome auslöst. Je nach Symptomschwere können schon wenige Sitzungen helfen, Ihren Leidensdruck deutlich zu senken.
​
Ich arbeite ebenfalls mit Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT).
Das IRRT ist eine auf Imagination basierende Therapiemethode. Visuelle und verbale Interventionen helfen, eine Verbindung zu den traumabezogenen Sinneseindrücken zu gewinnen. Im IRRT werden diese Sinneseindrücke in sicherer Umgebung konfrontiert, transformiert und bewältigt.
Sprachen
Ich biete Therapien auf Deutsch und Französisch (Muttersprachen) sowie Englisch an.